

Sie erhalten bei uns nicht nur ein breites Sortiment von Baustoffen für Ihren Innenausbau. Bei uns wird die „BERATUNG“ groß geschrieben. Schauen Sie doch einfach einmal herein in unsere virtuelle Ausbauwelt.


Ob abgehängte Decken, Trennwände, Dekorputze, Tapeten, Innentüren, Geschosstreppen, Paneele für Wand und Decke, Bodenbeläge, Parkett, oder Laminat, das Sortiment kann man hier nicht präsentieren. Täglich kommt etwas Neues dazu. Bis hin zum dekorativen Lehmputz. Gerne beraten wir Sie auch über die Einsatzgebiete unserer „Naturbaustoffe“.



Klemmrock
Die Klemmrock bietet bewährte Qualität in neuer Form: Der komprimierte Steinwolle-Filz von der Rolle ist dank seines handlichen Formats einfach zu transportieren und auch auf räumlich beengten Baustellen leicht zu handhaben. Klemmrock ist besonders formstabil, einfach zuzuschneiden und schnell einzubauen.

Die Klemmrock ist ein komprimierter Steinwollefilz von der Rolle, der in Dicken bis 18 Zentimeter erhältlich ist. Mit einer Breite von 1 Meter ist die Rolle einfach zu transportieren. Sie lässt sich so problemlos bis unter das Dach tragen.


Um die Dicke der Dämmschicht zu ermitteln, muss man zunächst die Sparrentiefe ausmessen. Wenn die Unterdeckbahn nicht diffusionsoffen ist, muss ein 2 Zentimeter tiefer Spalt als Hinterlüftung eingeplant werden (von der gemessenen Sparrentiefe abziehen).


Nachdem der Sparrenabstand ausgemessen wurde, kann die Klemmrock zugeschnitten werden. Dazu wird zu dem ermittelten lichten Sparrenabstand 1 Zentimeter hinzugerechnet und der Dämmstoff in der so errechneten Breite von der Rolle abgeschnitten.


Nach dem Zuschneiden klemmt man die einzelnen Pass-Stücke der Klemmrock einfach zwischen die Sparren. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht notwendig. Dank der hohen Formstabilität passt sich die Klemmrock konturgenau den Sparren an.


TIPP
Bei älteren Gebäuden, die keine diffusionsoffene Unterspannbahn aufweisen, sollten Sie unbedingt darauf achten, hinter der Dämmschicht einen ca. 2 cm tiefen Hinterlüftungsspalt einzuplanen.


Formrock
Oftmals reicht die Sparrentiefe nicht aus, eine effizente Dämmung zu realisieren. Für diesen Fall bietet wir mit der Formrock eine Zusatzdämmung, die unter den Sparren angebracht wird: einfach zwischen die Konterlattung klemmen, schon fertig.

Zur Befestigung der Formrock wird unter der Dampfbremse eine Konterlattung aus Dachlatten montiert. Diese Lattung benötigt man ohnehin, um die Wandbekleidung zu befestigen. Der Abstand der Latten sollte 44,5 Zentimeter betragen. Das gewährleistet einen optimalen Halt der Zusatzdämmplatte.


Zur Befestigung der Formrock wird unter der Dampfbremse eine Konterlattung aus Dachlatten montiert. Diese Lattung benötigt man ohnehin, um die Wandbekleidung zu befestigen. Der Abstand der Latten sollte 44,5 Zentimeter betragen. Das gewährleistet einen optimalen Halt der Zusatzdämmplatte.


Zur Befestigung der Formrock wird unter der Dampfbremse eine Konterlattung aus Dachlatten montiert. Diese Lattung benötigt man ohnehin, um die Wandbekleidung zu befestigen. Der Abstand der Latten sollte 44,5 Zentimeter betragen. Das gewährleistet einen optimalen Halt der Zusatzdämmplatte.


Multirock
Die Steinwolle-Dämmplatte zur Erzielung eines optimalen Schallschutzes von Trennwänden.

Bevor Sie das Ständerwerk entsprechend Ihrem Grundriss montieren, müssen Sie den Randstreifen RST unterlegen, um Schallbrücken zu vermeiden.


Orientieren Sie sich bei der Montage der einzelnen Elemente des Ständerwerkes an den Maßen der von Ihnen gewählten Beplankung.


Setzen Sie dann die Multirock-Platten in das Ständerwerk ein.


Nun die Gipskartonplatten auf dem Ständerwerk verschrauben.
